Kategorie: Lippstadt

St. Nicolai, Bodenfunde

Die katholische Kirche will an der Ecke Cappel-/ Klosterstraße ein Bürogebäude errichten. Das hier abgebrochene Haus hatte keinen Keller und so wurde vermutet, dass im Erdreich noch Spuren der früheren Besiedlung zu finden sind. Die Fläche um die St.-Nicolai-Kirche gilt als Ort der Stadtgründung von Lippstadt. Da das Grundstück im Kern der Altstadt Lippstadts liegt- – wurde der Behörde der archäologischen Denkmalpflege des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster die Möglichkeit eingeräumt, diese Flächen zu untersuchen. Eine dem Bau vorgeschaltete archäologische Untersuchung der Fläche war notwendig, um eine bestmögliche Dokumentation des Bodendenkmals gewährleisten zu können.

mehr lesen…

Neubau der Volksbank, Abriss Spielplatzstraße 31, 33

Die Volksbank Beckum-Lippstadt saniert, modernisiert und erweitert ihre Hauptstelle an der Kahlenstraße mit Beginn im letzten Quartal 2018. Sie weicht mit ihrer Planung aber – aus städtebaulicher Sicht problematisch – von der hier altstadttypischen Bauweise entlang der Straßengrenze ab, reißt den Baublock auf und beginnt die Umsetzung mit dem Abriss mehrerer Gebäude an der Spielplatzstraße. Für dieses Projekt wurde die Bauleitplanung über einen vorhabenbezogenen Plan angepasst.

mehr lesen…

Schiffbruch vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster

Der Patriot titelte am 20.04.2021

„Die Stadt Lippstadt erleidet Schiffbruch vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster. Das hat die vom Rat im Mai 2019 erlassene und vor einer Woche verlängerte Veränderungssperre für das Postgelände am Lippertor für unwirksam erklärt. Selbst eine Revision ließ das Gericht nicht zu. Der Stadt droht jetzt eine saftige Schadensersatzforderung.“

mehr lesen…

(m)ein Leserbrief zum Wohnschiff

der Patriot, 16.11.2017

Post-Projekt: Für Investoren zählt Verkaufserlös

Bezug: Artikel „Schiff ahoi am Lippertor“ vom 11. November und Leserbrief „Ein Leucht­turmprojekt“ vom 14. Novem­ber

„Auf den Leserbrief von Herrn Heinz-Günter Bode möchte ich mich – wie er es nannte – „unverzüglich als Reichsbedenkenträger“ mel­den. Ich kenne den Bereich seit 1980 und weiß, dass seit Jahrzehnten kein Projekt am Lippertor und der sogenann­ten „Lippeinsel“ zwischen Cappel- und Lippertor so „durchgewunken“ wurde, ohne zu prüfen, ob an diesem prominenten Ort die Nutzung selbst von öffentlichem Inte­resse ist. Weiter wurden die bauliche Qualität und selbst­verständlich die Integration in den städtebaulichen Frei­raum hinterfragt. Es wurden öffentlich Alternativen diskutiert!

mehr lesen…

Die Post, das Wohnschiff?

100 Wohnungen an der Post? „Monumentales Bauprojekt“ am Tivoli, titelt der Patriot am 14.10.2017. Entsteht hier ein ganz neues und exklusives Wohnquartier mit etwa 100 bis 160 Wohnungen? Das Grundstück von ca. 4100 Quadratmetern in bester Innenstadtlage wurde demnach von der Post an einen Investor verkauft und zurückgemietet. Zwischenzeitlich wurde es wieder verkauft. Nun – 2021 – sucht die Post immer noch einen neuen Standort.
Der von einem neuen Münsteraner Investor vorgelegte Plan sieht einen Gebäudekomplex in Form eines Schiffes vor, das mit dem Bug zum Grünen Winkel weist, mit dem Heck zum Lippertor.

mehr lesen…

Burgstraße, Kanu-Slalomstrecke Burgmühle

Die letzte große Maßnahme zum Hochwasserschutz in Lippstadt wird nun umgesetzt.
Die Wildwasserstrecke in Lippstadt ist heute etwa 750 Meter lang und führt direkt über die Lippe. Sie befindet sich an der Burgmühle hinter dem Ostendorf Gymnasium. Informationen der Stadt Lippstadt zur Baumaßnahme findest du hier.

Die neue Anlage wird den Hochwasserschutz weiter verbessern. Das sogenannte Jahrhundert-Hochwasser kann dann sogar mit einer gewissen Reserve durch Lippstadts Altstadt abfließen.

Die vorhandene Erlaubnis schließt den Bau einer Lippstädter Welle , einer stehenden Welle ähnlich dem Eisbach in München, oder der Almwelle in Salzburg, nicht mit ein. Die vorliegende Planung für die neue Kanustrecke ermöglicht es aber, die Welle später problemlos einzubauen, wenn ausstehende Vorarbeiten der Stadt Lippstadt abgeschlossen sind und eine Umsetzung durch den Rat der Stadt Lippstadt beschlossen wird.

mehr lesen…

Am Nordbahnhof

Leider kann man die schönen Fassaden an der Nordseite der Straße Am Nordbahnhof nicht so richtig genießen. Von der Straße selbst aus fehlt die nötige Distanz. Über die Wilhelm Röpke Straße eilt man zu schnell vorbei. Allein vom Schneiderdamm kann man im Winter, wenn die Platanen gegenüber den Durchblick noch zulassen, über die Lärmschutzwand hinweg die Pracht bewundern und auch rätseln.

mehr lesen…

Stiftstraße

Die Bilder zeigen zunächst ein altes Fachwerkhaus, das auf der Ecke der Stiftsstraße zur David Gans Straße stand. Es wurde lange Jahre vernachlässigt und trotz aller Bemühungen, es unter Denkmalschutz zu stellen, aufgrund seines Zustandes abgerissen. Man kann aus der Frontal- und Rückansicht erkennen, dass zur David Gans Straße hin große Gärten vorhanden waren, die dann bebaut wurden.

mehr lesen…

Wandmalaktion „Mural Global“

Auf Anregung und unter der Federführung des Ökumenischen Initiativkreises „Eine Welt“ wurde im Sommer 2001 die Giebelseite des neuen Arbeitsamtes an der Woldemei von zwei Künstlern gemeinsam gestaltet und bemalt: der Lippstädterin Alice Bialach und Daniel Pulido aus Leon/Nicaragua.

mehr lesen…

Cappelstraße Nr. 6

Das Haus Cappelstraße 6 ist am 7. März ab 22 Uhr abgerissen worden. Leider ist in dieses Haus seit langer Zeit nicht mehr investiert worden. Die südliche Seitenansicht offenbart hier, dass der Zustand weitab der heutigen Standards den Abriss nahe legte.

mehr lesen…